Dies Domini – 22. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr B
Blättert man, soweit man im Internet „blättern“ kann, die Worte zur Woche der vergangenen Jahre einmal durch und hält sie vor die Folie der Sonntagslesungen, entsteht ein leicht flaues Gefühl in der Magengegend. Schon die alttestamentliche Lesung aus dem Buch Deuteronomium ist deutlich:
„Ihr sollt dem Wortlaut dessen, worauf ich euch verpflichte, nichts hinzufügen und nichts davon wegnehmen; ihr sollt die Gebote des Herrn, eures Gottes, bewahren, auf die ich euch verpflichte.“ (Dtn 4,2)
Und im Streit mit den Pharisäern und Schriftgelehrten über die Reinigungsvorschriften vor dem Essen wird Jesus eindeutig:
„Der Prophet Jesaja hatte Recht mit dem, was er über euch Heuchler sagte, wie geschrieben steht: dieses Volk ehrt mich mit den Lippen, sein Herz aber ist weit weg von mir. Vergeblich verehren Sie mich; was sie lehren, sind Satzungen von Menschen.“ (Mk 7,6f.)
Wie war das mit meinen Versuchen, die Sonntagslesungen in unseren Alltag hinein sprechen zu lassen, war das immer nur das, was darin geschrieben steht oder hatte Goethe die Hände im Spiel: „Im Auslegen seid frisch und munter, legt Ihr‘s nicht aus, so legt was unter.“? Dabei hatte er zwar wohl eher die Juristen im Blick, aber es trifft ja auch auf die Theologen zu, dass man immer nur sieht, was man kennt und auch nur darüber redet. Ein legendärer Bonner Repetitor formulierte es so: Erst finden wir mal die Lösung, dann kriegen wir das schon begründet. So habe ich, hoffentlich, die Worte zur Woche nicht zu oft missbraucht, zunächst das Anliegen zu überlegen und dann mal nach passenden Bibelstellen zu suchen. Mein Anliegen war es stets, auch das Sperrige und Widerständige stehen zu lassen, nicht eilig glatt zu bügeln, weil nicht das nur leicht eingängige, bequeme, immer richtig sein kann. So fährt auch Jesus durchaus nicht angenehm für seine Zuhörer und für uns heutige fort:
„Denn von innen, aus dem Herzen der Menschen, kommen die bösen Gedanken, Unzucht, Diebstahl, Mord, Ehebruch, Habgier, Bosheit, Hinterlist, Ausschweifung, Neid, Lästerung, Hochmut und Unvernunft. All dieses Böse kommt von innen und macht den Menschen unrein.“ (Mk 7,21ff.)
Eine Zumutung, sich so beschimpfen zu lassen. Welcher Prediger würde sich heute seine Kirche leerpredigen wollen, der seine andächtigen Gläubigen, die paar, die noch da sind, auf solche Weise beschimpfte? Es ist nicht immer angemessen, wenn in der Öffentlichkeit der Frieden angeblich immer nur bei einem selbst beginnen kann, weil doch der Beste nicht in Frieden leben kann, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. Aber auf die Umstände darf man auch nicht alles schieben, wenn man sich selbst und sein Gewissen ehrlich prüft.
Es waren sicher nicht die Texte der Lesungen, wenn meine kurzen Impulse für die Woche Ihnen nicht immer zugesagt haben. Aber ich habe mich bemüht zu sagen, was ich aus ihnen gelernt habe.
Hiermit verabschiede ich mich jetzt nach 15 Jahren in der Katholischen Citykirche Wuppertal, auf die ich in großer Dankbarkeit zurückschauen darf. Ihnen, den Lesern, wünsche ich von Herzen Gottes Segen und alles Gute und bitte Sie um Ihr Gebet und Ihren Rückenwind, wenn ich von nun an in Köln arbeite.
Katharina Nowak
Author: Katharina Nowak
Katharina Nowak ist Diplom Theologin. Sie studierte in Bonn und arbeitet seit 2009 als theologische Assistentin bei der Katholischen Citykirche Wuppertal.
Du kannst einen Kommentar schreiben.