31. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr C – Lk 19, 1 – 10
Die Geschichte von dem Oberzöllner Zachäus, wie er da auf seinem Maulbeerfeigenbaum sitzt und auf das Vorbeikommen Jesu wartet, ist eine sehr prägnante und uns darum wohlvertraute Erzählung des Lukas. Wohl keine Erstkommunionvorbereitung, die auf ihre Erwähnung verzichtet, schon weil – wie unsere Erstkommunionkinder in der Regel ja auch – dieser Zachäus klein von Wuchs war.
0 Kommentare
30. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr C – Lk 18, 9-14
In der Beschäftigung mit dem Evangelium dieses Sonntags einerseits und der Feier des Weltmissionssonntags, den die Kirche in dieser Woche begeht, andererseits fallen einige Schlagworte ins Auge: Selbstein- oder -überschätzung – Demut – Überzeugung – Mission.
Da berichtet uns das Evangelium von zwei Männern, einem gesetzestreuen, aufrichtigen und frommen Pharisäer und einem Zöllner, der die Menschen über den Tisch zieht, um sich selbst zu bereichern. Für unser Verständnis scheint klar, welches Leben als gelungen bezeichnet werden darf – Jesus zeigt einen anderen Blick, wenn er dieses Gleichnis erzählt: Beide Männer sind zum Tempel gekommen, der Pharisäer läuft sofort nach vorne und preist…sich! Der Zöllner hingegen weiß um sein Versagen, um das Misslungene seines Lebens. Demütig bleibt er in der letzten Ecke des Tempels stehen und – so heißt es – wagt nicht einmal den Blick in den Himmel zu heben, sondern bittet nur still: Guter Gott, sei mir Sünder gnädig.
0 Kommentare
29. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr C – 2 Tim 3,14-4,2; Lk 18, 1-8
Ich meine, dass der letzte Satz dieses Evangeliums ein besonderes Augenmerk erfordert. Sehr unüblich für einen Evangelientext endet er mit einer Frage, die direkt an jeden von uns gerichtet ist: Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden?
Dieser Satz scheint mir an Aktualität nicht übertroffen werden zu können und es lässt gleichzeitig erschrecken, dass schon zu Beginn des Christentums dieser Gedanke präsent war.
1 Kommentar
24. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr C – 1 Tim 1,12-17; Lk 15,1-10 (1-32)
Die Lesung dieses Sonntags aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an Timotheus stellt uns in eindrücklicher Weise die Begeisterung eines ursprünglich scharfen Verfolgers für seinen neu erworbenen – oder besser geschenkten – Glauben an Jesus Christus vor Augen.
Paulus beginnt seinen Brief mit einigen grundlegenden Aussagen, hierzu gehört auch der Abschnitt dieses Sonntags. Er schreibt von dem großen Dank, den er empfindet dafür, dass ihm die Kraft für seinen Dienst als Apostel und Verkündiger der Frohen Botschaft gegeben worden ist.
0 Kommentare
22. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr C – Sir 3, 17-18.20.28-29, Hebr 12, 18-19.22-24a, Luk 14,1.7-14
Gleichnis oder Lehre – Tischregeln für Fortgeschrittene?
Jesus sieht bei einer Einladung, wie sich andere Gäste die guten Plätze aussuchen und nimmt das zum Anlass, ihnen eine Lehre zu erteilen. Und wer wollte ihm da widersprechen: setzt man sich erstmal ganz nach oben, ist die Blamage groß, wenn dann eine höhergestellte Persönlichkeit auftaucht, für die man den Platz zu räumen hätte und dann am Ende säße, weil alles mittlere inzwischen belegt ist. Ein hübscher Gedanke für die Christenlehre und ein nicht zu verachtender Hinweis auf die angemessenen Umgangsformen. Besser ist es allemal, sich hofieren zu lassen, als sich selbst etwas zu nehmen, was einem nicht zusteht.
0 Kommentare
21. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr C – Jes 66, 18-21, Hebr 12, 5-7. 11-13. 20; Luk 13,22-30
Herrlichkeit unter den Völkern und Heulen und Zähneknirschen bei Uns?
Die Lesungen des heutigen Sonntags erzählen von der Ausweitung des Heilsgedankens auf alle Völker und alle Menschen von allen Himmelsrichtungen der Erde. Sie hören sich etwas schroff an, so beim ersten Hören, wenn z.B. die Liebe Gottes im Hebräerbrief beschrieben wird mit den wohl unendlich oft gehörten – und missbrauchten – Worten: „Denn wen der Herr liebt, den züchtigt er.“ Sicher ein billiger Trost bei ehrlichem Leid, aber andererseits auch ein Appell, die Anfeindungen und Begrenzungen unseres Lebens nicht als gottgewollt, aber als Gegebenheiten hinzunehmen, an denen wir wachsen können. Das Leid, die „Züchtigungen“ stammen nicht aus der Hand des gütigen Vaters, aber was uns an Leidvollem widerfährt, und auch, was andere durch uns an Leid erleben müssen, muss manchmal, wenn wir auch den Sinn nicht verstehen können, doch angenommen werden, um daran zu reifen.
0 Kommentare
20. Sonntag im Jahreskreis – Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel – Lesejahr C – Lk 1,39-56
Das Evangelium am heutigen Sonntag, am Tag, den die Kirche als Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel feiert, erzählt uns eingebettet in die Geschichte des Besuchs Marias bei ihrer Verwandten Elisabeth, das Magnificat, das Loblied Mariens auf ihren Herrn.
Dieses Magnificat wird noch heute in der ganzen Welt täglich gebetet, wenn es beispielsweise in der Liturgie des Stundengebets, genauer der Vesper, fester Bestandteil jedes Tages ist.
0 Kommentare
19. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr C – Hebr 11,1-2.8-19
Im ersten Vers der Lesung dieses Sonntags, welche dem Brief an die Hebräer entnommen ist,wird eine wichtige Kernaussage über den Glauben getroffen. Hier heißt es: „Glauben aber ist: Feststehen in dem, was man erhofft, Überzeugtsein von Dingen, die man nicht sieht.“
0 Kommentare
18. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr C – Kol 3,1-5.9-11
Die neutestamentliche Lesung dieses Sonntags ist dem Brief des Paulus (wahrscheinlich jedoch eher deuteropaulin, also nicht von Paulus selbst, sondern nur mit seiner Autorität von einem seiner Schüler verfasst) an die Kolosser entnommen.
0 Kommentare
17. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr C – Lk 11,1-13
Das Evangelium des heutigen Sonntags beinhaltet im ersten Teil das Vater Unser, durch das Jesus die Jünger lehrt zu beten. Da es wohl auch heute kaum Worte des christlichen Glaubens gibt, die so viele Menschen auswendig können, wie die des Vater Unsers, lohnt es sich, diese wenigen aber bedeutsamen Zeilen einmal näher zu betrachten. Dadurch, dass Jesus den Jüngern als Modell für Beten überhaupt diese wenigen Worte gibt, wird deutlich, dass es nicht auf die Menge der Worte ankommt, sondern darauf, dass sie ernst gemeint sind. So heißt es auch in Mt 6,7f.: „Plappert nicht, sondern findet euch ein vor Gott mit allem, was euch bewegt.“
0 Kommentare