Herzlich Willkommen bei kath 2:30, dem Blog der Katholischen Citykirche Wuppertal.
Hier geht es zum Videopodcast von kath 2:30.
Besuchen Sie auch die Mystagogische Kirchenführung.
Oder die Seite des Heiligen Laurentius, unter Stadtpatron Wuppertal.

kath 2:30 Dies DominiBald ist Weihnachten – dieses Fest, an dem selbst in erfahrenen Frauen und gestandenen Männern Erinnerungen aus Kindertagen wach werden. Damals war die Welt für die meisten doch in Ordnung;  Lichterglanz und Glockenklang verhießen Festlichkeit und das Kind in der Krippe rief selbst bei jenen Empathien wach, denen man sonst den Vorwurf gefühlsduseliger Säuseligkeit kaum machen konnte. Weihnachten war, ist und wird immer ein besonderes Fest sein. Man kann es schon mittags an Heilig Abend spüren, wie die Stadt den Atem anhält. Die Gesellschaft synchronisiert sich. Arm und Reich, Jung und Alt, Menschen, welcher Herkunft auch immer tun zur selben Zeit das Gleiche: Sie feiern selbst dann Weihnachten, wenn sie keine Christen sind. Oder ist da etwa ein Atheist, der den Seinen an Weihnachten nichts schenkt? Was glauben Sie denn?

Bald ist Weihnachten. Selbst die hüteren Herrn der Stadt werden für einen Abend Frieden schließen. In der Tat, es sind derzeit nur Herren, die im Vorstand der Stadt sitzen. Das ist geradezu weihnachtlich, kommen doch auch am Futtertrog von Bethlehem mit Ausnahme der Maria nur Männer zusammen. Josef, die Hirten, die Magier aus dem Morgenland, selbst der Neugeborene – alle männlichen Geschlechts. Sogar Ochs und Esel sind männlich – bei dem Ochsen sicher, bei dem Esel wenigstens grammatikalisch wahrscheinlich. Gut: Die Schafe werden weiblich gewesen sein. Ansonsten ist die einzige weibliche Figur die Mutter Jesu, die halt ihre Rolle als Gebärerin in Perfektion vollendet hat und nun – frisch entbunden – hold lächelnd ihrem Erstgeborenen huldigt. Waren da wirklich keine Frauen in Bethlehem? War da niemand, der der Geburtsunerfahrenen, weil Erstgebärenden bei der Niederkunft beistehen konnte? Wusste Josef, der Handwerker, was zu tun war?


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiDass Bahnfahren eine wahrhaft religiöse Dimension hat, bleibt vielen auf den ersten Blick wohl verborgen. Sicher: das Stoßgebet, der Zug möge pünktlich ankommen und zwar sowohl am Abfahrts- wie am Zielbahnhof, ist vielen Reisenden vertraut – vor allem wenn man den Anschlusszug nicht verpassen möchte. Bahnfahrende können sich so das ganze Jahr über adventlicher Stimmung hingeben. Die verheißene Ankunft des ersehnten Zuges, die hin und wieder vorkommenden Verspätungen (da soll die Bahn angeblich besser sein, als ihr Ruf), das intensive Gemeinschaftserlebnis großer menschlicher Nähe auf engstem Raum – das alles ist von so adventlicher Prägung, dass der Bahnkunde an sich von tiefem adventlichen Wesen sein muss. Die Ankunft, so die deutsche Bedeutung des lateinischen Wortes „Adventus“, ist ersehnte Erfüllung einer Verheißung, die sich für Pendler sogar jeden Tag auf’s Neue einstellt. Was glauben Sie denn?


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiSelten kommen sich die Traditionen der aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen und die römisch-katholische Kirche im Jahr so nah wie in diesen Tagen, wenn auf den Reformationstag am 31.10. das römisch-katholische Hochfest Allerheiligen folgt. Wenn die Abendsonne den Horizont küsst, findet der Wechsel der Feste, die in so besonderer Weise auch für die jeweiligen Identitäten der Konfessionen stehen, statt. Ist es wirklich Zufall, dass die immer noch getrennten Konfessionen hier auf natürliche Weise einander nahe kommen? Was glauben Sie denn?

Die Anfänge des Allerheiligenfestes reichen bis ins 4. Jahrhundert zurück, als man noch lange nicht von Konfessionen sprach. Man unterschied noch nicht zwischen orthodox oder römisch-katholisch. Auch die Reformation war noch Jahrhunderte entfernt. Die Kirche war im wahrsten Sinn „katholisch“. Das Wort geht auf das griechisch „katholon“ zurück, das soviel wie „universell“ oder „umfassend“ bedeutet. Die später entstehende Konfessionsbezeichnung „römisch-katholisch“ geht primär auf den römischen Ritus, der in der westlateinischen Kirche gefeiert wurde, zurück. Die umgangssprachlich verwendete Konfessionsbezeichnung „katholisch“ ist also streng genommen eine Verkürzung.


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiDer Anschlag auf die Synagoge und die Morde von Halle bestürzen mich nicht nur, sie machen mich zornig. Unverständlich ist mir, wie manche Politiker die Tat als „Alarmzeichen“ interpretieren. Morde und Anschläge sind keine Alarmzeichen mehr. Sie sind der Ernstfall. Die Alarmzeichen hingegen waren in den letzten Jahren längst vernehmbar – auch bei uns in Wuppertal. Ob es die in den letzten Jahren immer wieder stattfindenden Nazi-Aufmärsche in Elberfeld, Barmen oder Oberbarmen waren – der Hass, der sich dort immer wieder auch in unverhohlenem Antisemitismus äußerte und äußert, war und ist unübersehbar. Wieviele „Alarmzeichen“ braucht es noch nach den Morden der NSU, der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und jetzt den Taten von Halle? Sind das alles nicht längst schon Ernstfälle eines rechten Terrors? Was glauben Sie denn?


0 Kommentare

kath 2:30 Dies Domini„Das wird man doch wohl noch sagen dürfen“ – dieser Satz entlarvt mehr über die Absichten derer, die ihn sagen, als er Freiheit einfordert. Wer so redet, weiß, dass an die Grenzen des Sagbaren gekommen ist. Er baut einer Kritik vor, die er nicht hören möchte. Wahre Freiheit, alles sagen zu dürfen, wird gefordert; die damit verbundene freiheitliche Konsequenz, sich dann ebenfalls alles, gegebenenfalls auch Kritik, anhören zu müssen, soll geflissentlich gebannt werden. Wo kommt man schließlich hin, wenn die Grundrechte, die man sich nimmt, für alle gelten? Was glauben Sie denn?


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiIn Wuppertal fallen Bäume. Es ist schon an der Berliner Straße geschehen und am Von-der-Heydt-Platz. Lebendiges und schattenspendendes Grün ist staubigem Grau und sandigem Ocker gewichen. Die Sonne brennt nun unerbittlich auf das Pflaster. Nun soll es auch die Platanen am Döppersberg treffen. Keine Frage – es gibt gute Gründe für die Säge. Die Pilzkrankheit „Massaria“ soll die Platanen am Döppersberg befallen haben – neben architektonischen und bautechnischen Gründen ein Grund mehr, das Grau und Ocker der Stadt um eine weitere Nuance anzureichern. Und natürlich haben die bautechnisch versierten Planer des Döppersberg hier sicher schon weitergedacht: Wo man den Asphalt vor allzu großer Auskühlung schützt und seine Erhitzung fördert, verdunsten Regentropen schließlich bevor sie den Boden erreichen. Das wiederum löst das Problem der nur einen Steinwurf entfernten Undichtigkeit des Daches der Bahnhofs-Mall. Was glauben Sie denn?

Bevor Verschwörungstheoretiker jetzt noch anfangen, an solche Zusammenhänge zu glauben, sei der Hinweis erlaubt, dass das alles natürlich Quatsch ist. Trotzdem zeigt die Reaktion vieler Wuppertalerinnen und Wuppertaler, dass ihnen die Bäume am Herzen liegen. Und das zu Recht! Die Atmosphäre am Von-der-Heydt-Platz etwa hat sich in jeder Hinsicht verändert. Davon ist nicht nur das Mikroklima betroffen; der Stadtplatz selbst hat auch ein wenig seine Seele verloren. Bäume sind halt stille Freunde, die eine Stadt in besonderer Weise lebenswert machen.


1 Kommentar

kath 2:30 Dies DominiDie Sonne brennt, es ist heiß, es ist Ferienzeit. Vor allem Eltern schulpflichtiger Kinder sind froh, wenn sie ihre Nachkommenschaft auf Ferienfahrten oder Stadtranderholungen in guten Händen wissen. Das alles würde nicht ohne die Hilfe vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer gehen, die nicht nur ihre eigene Freizeit investieren, sondern auch ein hohes Maß an Verantwortung übernehmen. Was glauben Sie denn?

Wer auch nur einmal für eine solche Freizeit verantwortlich war, weiß, dass es leichter ist, einen Sack Flöhe zu hüten, als eine zahlenmäßig überschaubare Gruppe lebensfroher Kinder, die zu allem fähig und doch für nichts verantwortlich sind. Das Zählen der lebhaften Meute wird zur allgegenwärtigen Gewohnheit. Wehe, ein Kind ginge verloren. Allein der Gedanke löst sicher auch bei Unbeteiligten wenigstens im Ansatz das Gefühl von Panik aus. Die Gruppe muss beisammen bleiben, während das verlorene gesucht werden muss. Wie groß wird die Freude sein, wenn Kevin oder Justus, Chantal oder Lisa wiedergefunden wird. Feststimmung!


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiNichteinmischung ist oberstes Gebot. Fans der Science-Fiction-Serie „Star Trek“ kennen das. Egal ob Jean-Luc Picard, Kathryn Janeway oder Benjamin Lafayette Sisko – die Captains und Commanders der Sternenflotte führen schnell die oberste Direktive im Wort, wenn sie in den Tiefen des Alls auf Unentdecktes stoßen. Um die fremden Kulturen, die meist rückständig sind, in ihrer Entwicklung nicht zu stören, hat sich die weiter entwickelte Kultur schlicht nicht einzumischen. Die oberste Direktive gilt unumwunden. Was glauben Sie denn?

Wer die verschiedenen Ableger der Serie kennt, weiß, dass die oberste Direktive mit schöner Regelmäßigkeit gebrochen wird. Es gibt nämlich eine noch höhere Direktive, die über der obersten Direktive liegt: Menschlichkeit. Die Menschlichkeit gebietet das Brechen der obersten Direktive – nicht als permanente Regel, wohl aber im begründeten Einzelfall. Die Theologie spricht in diesem Zusammenhang von der Tugend der Epikie. Wer die Epikie anwendet, stellt nicht das Gesetz in sich in Frage, sondern erkennt in seinem Gewissen, dass die Anwendbarkeit eines Gesetzes im konkreten Einzelfall, in dem die Anwendung des Gesetzes ungerecht und unsittlich wäre.


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiEs ist Pfingsten, nach Ostern und Weihnachten das dritte große christliche Fest im Jahreskreis. Das Fest, das am 50. Tag nach Ostern begangen wird, ist in manchen Gegenden mit tiefem Brauchtum verbunden. In den Alpen kennt man etwa den Pfingstochsen – ein besonders prächtiges und herausgeputzt geschmücktes Rindviech, das der Herde vorangeht, wenn die Kühe auf die Weiden und Almen getrieben werden. In unseren Breiten hingegen ist Pfingsten mit eher wenig Folklore verbunden. Vielleicht ist das der Grund, warum Pfingsten nicht nur im hiesigen christlichen Festtagsranking eine eher untergeordnete Rolle zu spielen scheint; auch können viele Passanten auf spontane Anfrage selten sagen, was da an Pfingsten gefeiert wird – entsprechende Videos verursachen vor allem bei gestandenen Christinnen und Christen im Wissen um die eigene Auserwähltheit nicht selten einen Heidenspaß. Was glauben Sie denn?


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiMan kennt das ja. Kaum hat man sich ein neues Smartphone zugelegt, erscheint schon die nächste Version. Dabei nutzen die allermeisten ohnehin nur die Basisfunktionen –Kalender, Messaging und natürlich Fotos; mit manchen Geräten soll man sogar telefonieren können. Hard- und Software sollen jedenfalls auf dem neuesten Stand sein. Man möchte ja nicht hinterherhinken. Was glauben Sie denn?

Auch Wuppertal schaut gegenwärtig nach vorn – und sogar nach oben. Dem Stadtrat jedenfalls hat es gefallen, am 26.5.2019 die Bürgerinnen und Bürger der Stadt zu befragen, ob eine Seilbahn vom Hauptbahnhof nach Küllenhahn gebaut werden soll; sogar an einen Park&Ride ist gedacht, auf dass die Cronenberger und Düsseldorfer auch parken können, wenn sie statt mit dem Auto direkt nach Elberfeld zu fahren, mit der Seilbahn an den auf Balkonen und in Gärten fröhlich winkenden Hahnerbergern vorbei abwärts nach Elberfeld gleiten. Man sollte ja meinen, dass man dafür gewählte Ratsfrauen und -männer hat, die sich sach- und fachkompetent machen, um dann zu einer fundierten Entscheidung zu kommen. So aber dürfen jetzt die Bürgerinnen und Bürger die Seilbahnfrage bekreuzigen.


0 Kommentare
« Vorherige SeiteNächste Seite »