Herzlich Willkommen bei kath 2:30, dem Blog der Katholischen Citykirche Wuppertal.
Hier geht es zum Videopodcast von kath 2:30.
Besuchen Sie auch die Mystagogische Kirchenführung.
Oder die Seite des Heiligen Laurentius, unter Stadtpatron Wuppertal.

kath 2:30 Dies DominiDies Domini – 10. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Die Nacht erst macht offenbar, was Tag ist. Erst das Erleben der Dunkelheit der Nacht lässt die Sehnsucht nach dem Licht wachsen. Es ist die Dunkelheit, die das Licht erst als Licht erkennbar macht. Farben, Formen, Kontraste – das alles wird erst aus dem Wechselspiel von Licht und Dunkelheit her erkennbar. Der schöpferische Geniestreich, mit dem alle begann, war eben die Scheidung von Licht und Finsternis, die Ordnung in das Tohuwabohu des ersten Tages brachte:

Und Gott sprach: Es werde Licht. Und es wurde Licht. Gott sah, dass das Licht gut war. Gott schied das Licht von der Finsternis und Gott nannte das Licht Tag und die Finsternis nannte er Nacht. Es wurde Abend und es wurde Morgen: erster Tag. (Genesis 1,3f)

Die Finsternis hat also den Vorrang vor dem Licht und die Nacht vor dem Tag. Der Tag geht aus der Nacht hervor, so wie das Licht aus der Finsternis hervorgeht. Das Licht muss erst erschaffen werden, wo die Finsternis schon war. Deshalb beginnt in der jüdisch-christlichen Tradition der Tag auch mit dem Sonnenuntergang. Es muss erst Nacht werden, damit Tag sein kann; die Dunkelheit muss das Licht neu hervorbringen.

Es ist also kein Wunder, dass die Auferstehung des gekreuzigten Jesus von Nazareth in Schein der Nacht geschah. Die Nacht ist der Ort der Schöpfung. Die Nacht gebiert das Leben. Angesichts dieser Beobachtungen kann es schon verwundern, dass manche Menschen der Nacht mit Schrecken entgegensehen. Vielleicht ist es die Ungewissheit des Neuen und Unerwarteten, das der Dunkelheit zu eigen ist, das so manche und manchen ängstigt. In der Dunkelheit wird die erprobte Ordnung der Sinne aufgehoben. Das Augenlicht lässt sich nicht mehr blenden von den Irrwichtigkeiten des Tages. Die Ohren übernehmen die Herrschaft, der Tastsinn wird geschärft. Der Lufthauch, am Tag kaum wahrgenommen, wird nun zu einer Botschaft. Der Orientierung durch das Sehen beraubt muss der Mensch die Eindrücke seiner Sinne neu deuten. Und das führt ihn in die Krise, in das Gericht des Zweifels. Ist das, was ich höre, das, was ich zu hören glaube? Ist das was ich fühle, das, was ich zu fühlen erhoffe? Selig ist jetzt, wer vertrauen kann, ohne zu sehen.


0 Kommentare