Herzlich Willkommen bei kath 2:30, dem Blog der Katholischen Citykirche Wuppertal.
Hier geht es zum Videopodcast von kath 2:30.
Besuchen Sie auch die Mystagogische Kirchenführung.
Oder die Seite des Heiligen Laurentius, unter Stadtpatron Wuppertal.

kath 2:30 Dies DominiDies Domini – 2. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Die drei Schriftlesungen zum heutigen Sonntag mögen auf den ersten Blick nicht allzu viel miteinander zu tun haben: Da ist der überschwängliche Prophet Jesaja, der den Zuhörerinnen und Zuhörern seine Freude über Größe und Schönheit der Heiligen Stadt entgegenwirft. Da ist der Apostel Paulus, der eine verkopfte Abhandlung über die Geistesgaben an seine Korinther Gemeinde schreibt. Und da ist Jesus, der in Kanaa bei seinem ersten öffentlichen Auftreten auf einer Hochzeitsfeier Wasser in Wein verwandelt.

Doch schaut man ein wenig hinter die Kulissen, kann man in den drei Perikopen für den heutigen Sonntag die Aufforderung, aktiv zu werden, erkennen, wenn auch aus jeweils unterschiedlichen Gründen. Wir lesen von dem Träumer Jesaja, dem Gelehrten Paulus und dem Macher Jesus. Und alle zielen auf eine Veränderung zum Besseren ab.


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiDies Domini – 22. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr B

Über die Salzburger Festspiele und deren diesjährige Neuinszenierung des „Don Giovanni“ las man vor einigen Tagen in der FAZ, der Dirigent sei ein „zur Macht gelangter Schwadroneur“, sein und des Regisseurs Werk könne man nur als ästhetischen Terroranschlag qualifizieren, während kurz darauf ein Leserbriefautor, ebenfalls Zuschauer in Salzburg, meinte, der Kritiker habe es wohl verabsäumt, sich die Ohren zu putzen und habe ohne jede Sachkenntnis nur altbekanntes wiedergegeben und die Süddeutsche empfand, so radikal und verstörend werde der Kern der Oper sonst nie herausgearbeitet.

In der Familie interessierte sich dieser Tage jemand für ein Elektroauto und stellte fest, dass das gleiche Auto in der „Autozeitung“ preislich unschlagbar und mit gut dosierbarer Bremse einen Vergleichstest gewinnt und in der „auto motor und sport“ zwar ebenfalls gewinnt, aber Kritik kassiert wegen schlecht dosierbarer und spät ansprechender Bremse. Hier ist das Auto zudem ein „teures Vergnügen“. Tja, und nun?


0 Kommentare