Dies Domini – 3. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A
Wer dieser Tage die offenbar von einem um die Auflage besorgten eifrigen Verleger inszenierte Boulevardkomödie von den beiden Buchautoren, dem im weißen und dem im roten Gewand, die sich irgendwie einig waren und doch nicht einigen konnten, miterleben durfte, der weiß, dass brüderliche Idylle zwar irgendwie wie in der Lesung aus dem Korintherbrief angestrebt werden sollte, aber doch nicht immer schon vorausgesetzt werden kann:
„Es wurde mir nämlich, meine Brüder und Schwestern, von den Leuten der Chloe berichtet, dass es Streitigkeiten unter Euch gibt.“ (1 Kor 1,11)
Gut, dass der Herr Erzbischof Gänswein dazwischen vermitteln konnte und mithilfe des bekannten Vera-Prinzips das tatsächliche Einvernehmen der beteiligten Herren mit dem wirklichen Mann in Weiß beschwören konnte. Dieses Vera-Prinzip, wissenschaftlich-theologisch von dem Bonner Kirchenrechtler Norbert Lüdecke eindrucksvoll beschrieben, bedeutet, dass gerade dann kirchenamtlicherseits eine besondere Betonung auf das wahrhaft Gegebene („Vera“) erfolgt, wenn es der ahnungslosen Welt verborgen ist: so z.B. die umfassende Transparenz in den vatikanischen Finanzen, die rückhaltlose Aufarbeitung des Missbrauchsskandals oder die Gleichberechtigung der Frau in der Kirche. Man müsste lachen, wenn es nicht auch sehr traurig wäre.
0 Kommentare