Herzlich Willkommen bei kath 2:30, dem Blog der Katholischen Citykirche Wuppertal.
Hier geht es zum Videopodcast von kath 2:30.
Besuchen Sie auch die Mystagogische Kirchenführung.
Oder die Seite des Heiligen Laurentius, unter Stadtpatron Wuppertal.

kath 2:30 Dies DominiDies Domini – 5. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr B

David Cameron, der frühere britische Premierminister, hat dieser Tage die Brexitabstimmung als einen Fehler bezeichnet und die FAZ kommentierte dies zu Recht als eine Fehlentscheidung beruhend auf einer völligen Verkennung der Stimmung in der Bevölkerung. Unzweifelhaft haben eine Vielzahl von Faktoren diese unselige Entscheidung hervorgerufen, aber dieser eine Fehler dieses einen führenden Politikers hat eine entscheidende Rolle gespielt. Warum ist das so? Warum können Fehler – oder auch Geistesblitze – eines Einzelnen eine so große Rolle spielen, dass die Lebensumstände vieler Menschen davon berührt werden? 

Wer sich einmal im Vergleich zwischen Christopher Clarks Buch über den Ausbruch des ersten Weltkrieges und der Biographie von Emil Ludwig über Kaiser Wilhelm II. mit der Frage der Verantwortung für diese Urkatastrophe des zwanzigsten Jahrhunderts befasst, steht vor dem unfassbaren Rätsel, dass sicher viele strukturelle Bedingungen und historische Kontingenzen zusammentreffen mussten, dass aber auch eine ganz persönliche, familiäre Charakterprägung des deutschen Kaisers ihren Beitrag leistete, die man nicht hinwegdenken kann, ohne dass auch die Folge des Kriegsausbruchs entfiele. Natürlich ist man nicht Kaiser oder sonst von erheblicher Wichtigkeit, aber diese ungeheure Bedeutung des Einzelnen lässt uns auch ohnedies vor dem Geheimnis erschauern, da doch die Unwiederholbarkeit und Einzigartigkeit jedes Menschen ebenso beeindruckend wie furchterregend ist. 


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiDies Domini- Zweiter Adventssonntag, Lesejahr B

Liest man die Worte der heutigen ersten Lesung aus dem Buch des Propheten Jesaja kommt man in Versuchung, die Trump’sche Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels im Einklang mit den Worten der Schrift zu sehen:

„Redet Jerusalem zu Herzen und verkündet der Stadt, dass ihr Frondienst zu Ende geht, dass ihre Schuld beglichen ist.“ (Jes 40,2)

Aber dies scheint nicht die Sichtweise der christlichen Kirchenoberen zu sein, die den Präsidenten eindringlich vor jeder plötzlichen Änderung der rechtlichen Situation einer Stadt unter internationaler Verantwortung warnt, dies müsse schwere Verletzungen nach sich ziehen. Und der Psalmist nennt die Voraussetzungen einer glücklichen Entwicklung:

„Es begegnen einander Huld und Treue, Gerechtigkeit und Frieden küssen sich.“

Diese Worte aus dem Psalm 85 sind geeignet, Tränen der Rührung hervorzurufen, wenn man sich die blühenden Gesellschaften ausmalt, in denen diese Prophezeiungen wahr werden, aber sie zerschellen wie eine gläserne Weihnachtsbaumkugel aus Thüringen, wenn man die weltpolitischen Realitäten in den Blick nimmt, die verhindern, dass

„Treue aus der Erde sprosst und Gerechtigkeit vom Himmel herniederblickt.“


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiDies Domini – 4. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Verstörung ergreift nicht selten die Frommen, wenn sie feststellen, das Glauben aus Taten besteht. Für manch einen Frommen sind das bloße Eseleien. Man müsse doch erst seine eigene Christusbeziehung begründen, sagen sie dann. Da diese Beziehung aber entweder nie tief genug sein kann oder man sich nicht sicher ist, ob man Christus überhaupt schon gefunden hat, steht der privatisierende Rückzug in die Pflege einer individualistischen Spiritualität ganz oben auf einer Agenda, die eitel von den Niederungen weltlicher Herausforderungen abwendet, um sich ganz dem zu widmen, der sich nicht zu schade war, schnödes weltliches Fleisch zu werden.

In dem steten Bestreben, sich weltlicher Belange zu entledigen, besteht indes eine eigenartige Allianz mit denen, die den Glauben gerne aus anderen Gründen aus der Öffentlichkeit verbannen möchten. Humanisten, Atheisten und Kirchenkritiker werden nicht müde, den Glauben bestenfalls als Privatsache abzutun. Eine öffentliche Sichtbarkeit von und ein kritischer Diskurs über und mit Religion und Glaube ist unerwünscht. Offensichtlich berühren die metaphysischen Fragen, mit denen sich der Glaubende auseinandersetzt, tiefsitzende Zweifel, denen der eine wie der andere gerne aus dem Weg gehen möchte. Es ist also besser, die Begegnung mit diesen Fragen erst gar nicht zuzulassen.

Die Forderung nach einem öffentlich gezeigten, gelebten und vernünftig gegründeten Glauben ist eine Zumutung ebenso für manche Fromme wie für viele Glaubenskritiker. Allein die Tatsache, dass Glauben und Vernunft keine Gegensätze, sondern Komplemente sind, die sich gegenseitig ergänzen und gerade darin tiefere Erkenntnis und Aufklärung ermöglichen, verstört die einen wie die anderen. Lieber wäre es beiden, wenn die Sache mit der Religion privat bliebe; dann bliebe man wenigstens vor unangenehmen Auseinandersetzungen verschont.


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiDies Domini – 12. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Der Blick in die Welt ist immer parteiisch. Der Mensch kann nicht anders. Er ist verdammt dazu, die Welt um sich herum von seinem eigenen Standpunkt aus zu betrachten. Er ist immer der Mittelpunkt seines eigenen selbstgemachten Weltbildes. Die Verführung der solipsistischen Verabsolutierung der eigenen Sichtweise ist groß; jede andere Wahrnehmung könnte die eigene Definition der Wahrheit in Frage stellen. So schafft der Mensch sich eigene Räume, in denen der Horizont auf das eigene Sichere Unhinterfragbare verengt wird. Einer Makuladegeneration gleich wird so aber auch der Blick auf die Umwelt zunehmend verengt, bis man schließlich den selbstgestalteten Raum für das Eigentlich hält. Was wahr ist, ist dann schon längst keine Frage eines annähernd objektiven Diskurses mehr. Wahr ist das, was der Einzelne für wahr halten möchte. Wahrheit ist keine Herausforderung mehr, sondern ein wohliges Befinden in dem, was man sich als schön zurechtgemacht hat. Nichts darf darin stören. Nichts darf in Frage stellen. Der Zweifel, jener Freund der Wahrheit, der zur Selbstvergewisserung drängend penetrant zur tieferen Erforschung ihrer selbst antreibt, wird im psychedelischen Schein bunter Lampen und leicht wabernder Tücher in pastellenen Farben erstickt. Es ist kein Wunder, dass die behauptete Schönheit längst an die Stelle errungener Wahrheit getreten ist.

Auch die Kirche ist von dieser sich epidemisch verbreitenden Haltung nicht verschont geblieben. Wo einst die Nachfolgerinnen und Nachfolger des vom Kreuzestod Auferstandenen zu Apologeten heranreiften, die sich in hartem Ringen und klarer Sprache mit den Strömungen ihrer Zeit auseinandersetzen, sich verteidigen mussten und gerade darin Profil und Haltung gewannen, wird das harte Licht heute gedimmt bis die Augen vom Spiel der LED-erzeugten Farbenspiele irritiert nicht mehr zwischen Wahn und Wirklichkeit unterscheiden können. „Räume der Stille“ nennt man sie nicht selten, diese Ausgeburten einer spirituellen Autosuggestion, die Gott zwingen möchte, sich in der Lautlosigkeit zu Wort zu melden – aber bitte nicht zu laut, weil die Stille sonst ja nicht mehr still wäre. Ob Gott wirklich so still sein kann, wie es der selbstverliebte Mensch gerne hätte – jener Gott, von dem es in der Heiligen Schrift heißt:


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiDei Verbum – Pfingsten, Lesejahr C

Atmen gehört zu den Selbstverständlichkeiten des Lebens. An das Selbstverständliche ist man gewöhnt. Es ist gewöhnlich, zu atmen.

Freilich verstellt das den Blick für die Lebensnotwendigkeit des Atmens. In jedem Erste-Hilfe-Kurs lernen die Teilnehmer, dass selbst bei Bewusstlosen die Atmung zu prüfen ist. Der Atem zeugt von Leben. Wer atmet, lebt. Wer tot ist, hat aufgehört zu atmen.

Im Atem liegt Leben. Der Atem gibt Leben. Ob er wacht oder ob er schläft: der Atem verleiht ihm Leben. Eigentlich atmet er aber gar nicht selbst: Es atmet im Menschen. Für Glaubende besteht kein Zweifel: der Atem ist der Hauch Gottes. Sein Heiliger Geist ist es, der lebendig macht. So heißt es in der zweiten Schöpfungserzählung:

„Da formte Gott, der Herr, den Menschen aus Erde vom Ackerboden und blies in seine Nase den Lebensatem. So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen.“ (Genesis 2,7)

Im Menschen atmet also der Hauch Gottes. Der Heilige Geist atmet im Menschen. Deshalb heißt es im Antwortpsalm vom Pfingstsonntag über das Verhältnis des Schöpfers zu seinen Geschöpfen:


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiDies Domini – 23. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr B

Unberührt vom Schicksal der Menschen kultiviert manch ein besorgter Bürger seinen eigenen Ängste und Vorurteile. Lärm und Schmutz, eingeschleppte Krankheiten und vor allem die irrige Ansicht, dass diejenigen, die da tausende von Kilometern vor Tod und Verfolgung geflohen sind, hätten nichts anderes im Sinn als sich das Hab und Gut ehrbarer Bürgerinnen und Bürger anzueignen. Man sieht das Bild förmlich vor sich, wie die Heimatvertriebenen der Gegenwart über die frisch gestrichenen Jägerzäune steigen und die ordentlich gemähten Vorgärten bevölkern. „Bin ich fern von Gott“? – fragt eine Kommentatorin des Beitrages „Du sollst den Flüchtling lieben“, den Till Magnus Steiner in Weblog „Dei Verbum“ veröffentlicht hat und listet eine ganze Reihe von Befürchtungen auf, die man so oder ähnlich immer wieder hört, auch wenn sie jeder Grundlage entbehren. Wer die Fragen liest, spürt die irrationale Angst, die aus der Unwissenheit erwächst. Kaum jemand, der solche Befürchtungen äußert, hat je einen Flüchtling gesehen oder ist ihm überhaupt nur nahe gekommen. Man jammert und lamentiert, man fürchtet sich um seinen Besitz und Lebensstandard, der doch eigentlich gar nicht in Gefahr ist. Bisher jedenfalls musst niemand in unserer Gesellschaft Hunger leiden, weil Vertriebene hier eine Aussicht auf Leben suchen. Niemand musste hier wirklich verzichten. Die einzigen, die bisher lärmen und grölen und ihren geistigen Schmutz verbreiten, sind die sogenannten „besorgten Bürger“, deren kleinkariertem Denken man mit dem Psalmisten entgegen halten muss:

Werdet nicht wie Roß und Maultier, die ohne Verstand sind. (Psalm 32,9)

Tatsächlich lässt die Begegnung mit den Fremden wohl niemanden ungerührt. Die einen werden von merkwürdigen Ängsten überrollt, andere hingegen treibt das im besten Sinn verstandene Mitleid zu großem Engagement. Was vielen wohl kaum gegenwärtig ist, ist die Tatsache, dass die Fremden bleiben werden. Aus Flüchtlingen werden Nachbarn werden, aus Heimatvertriebenen Mitbürger, aus Asylbewerbern Steuerzahler, die das Wenige, was sie jetzt vom Staat bekommen, um ein Vielfaches in die Staats- und Sozialkassen zurückzahlen werden.


1 Kommentar

kath 2:30 Dies DominiDies Domini – Pfingsten, Lesejahr B

Die Sucht nach Relevanz treibt viele an den Rand der eigenen Originalität. Der Trend ersetzt die eigene Haltung. Der Shitstorm tritt an die Stelle der Argumentation. Wo früher Komödien und Tragödien, Dramen und Romane Geschichten erzählten und in ihrer Kunstfertigkeit die Leserin und den Hörer einbezogen, Jahrhunderte überbrückten und die alten Mythen gegenwärtig lebendig machten, da stellen heute Schauspieler die Gegenwart reißerisch dar. Was eben noch in den Nachrichten vermeldet wurde, kann man anschließend als Spielfilm sehen und dann gibt es den großen Tratsch der Talkshows, die zwar Unterhaltung, aber wenig Erkenntnis bieten. Viel Circenses, wenig panem. Emotion geht vor Information. Der Mensch lässt sich gerne verführen. Schließlich ist Denken anstrengend. Das Gehirn braucht einfach viel zu viel Energie. Wer etwas sein will, der erschafft sich einen Avatar, denn dem Original kann das Selbst nicht vertrauen. Und so verwechselt mancher im Rausch der lustvollen Empörung das medial vermittelte second life mit dem realen Leben, weil die Illusion des virtuellen Adventures von den Herausforderungen des wahren Lebens so schön ablenkt.

Wer in diesem Reigen narzisstischer Eitelkeiten nicht untergehen möchte, braucht bloß das Copy-Paste-Spiel beherrschen. Das Plagiat tritt an die Stelle des Originals. Man spielt nach, was gerade im Trend ist. Man kleidet sich wie diejenigen, die die Medien gerade eben zu Stars erklären. Und wer einen hippen Titel für Veranstaltungen sucht, der braucht bloß in den aktuellen Charts nach angesagten Musikstücken zu suchen, die irgendwie thematisch passen. Dann ist man nah dran am state of the art, dann trifft man den Puls der Zeit, dann muss doch auch der letzte merken, wie aktuell man ist.

Leider bleibt ein Plagiat ein Plagiat. Kopien sind einfach nicht originell. Pubertierende mögen das noch nicht wahrnehmen, wenn sie als Ministars durch die Welt stacksen und dabei hart an der Lächerlichkeit vorbeischrammend ein gefasstes Mitleid in der Erfahrung erregen, dass auch diese Phase vergehen und einen gereiften Menschen hervorbringen wird – ein echtes Original, dass sich in vielen schmerzhaften Niederlagen der schamhaften Selbsterkenntnis bewährt hat.


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiDies Domini – Fest Taufe des Herrn/Sonntag nach dem 6. Januar, Lesejahr B

Die Weisheit einer Weltanschauung erweist sich nicht in klugen Theorien und Hypothesen, sondern in ihrer Lebenstauglichkeit. Die Weise zu leben ist der eigentliche Gehalt der Religion, nicht primär eine Ansammlung von Glaubenssätzen. Die zentrale Frage, worin die re-ligio, die Rückbindung eines Menschen besteht, prägt seine Haltung dem Leben gegenüber. So gesehen hat Religion an sich nichts mit dem Glauben an Gott zu tun. Auch der Agnostiker, um ein Beispiel zu nennen, ist in diesem Sinne religiös, denn er bindet seine Lebensweise an die Auffassung zurück, man können Gott nicht mit innerweltlichen Mitteln erkennen; mehr noch: Gott sei prinzipiell nicht erkennbar (womit nichts über die Frage der Existenz Gottes gesagt ist, sondern eben nur über die Unmöglichkeit, ihn zu erkennen).

Religion ist also an sich zuerst nichts anderes als eine conditio humana, eine urmenschliche Eigenschaft. Jeder Mensch muss eine Haltung zum Leben einnehmen. Jeder Mensch errichtet in seinem Leben ein Fundament, das seine Lebensweise bestimmt. Diese Lebensweise bestimmt auch, wie er anderen Menschen gegenüber tritt.

Die Lebensweise eines Menschen wird durch die Art seiner re-ligio, der Rückbindung an die Grundaxiome seines Lebens bestimmt. Ob Gott eine Rolle im Leben eines Menschen spielt, entscheidet nicht darüber, ob dieser Mensch moralisch gut lebt oder nicht. Humanisten fühlen sich so nicht einem göttlichen Wesen gegenüber verantwortlich, wohl aber den Menschrechten. Die allgemein menschlich Konvention wird dann zur Basis des eigenen Lebens, an der man sein Verhalten ausrichtet. Wer sich hingegen einem Gott als absoluter Instanz gegenüber zur Rechenschaft verpflichtet weiß, wird sein Verhalten an den Forderungen ausrichten, die sich aus dem Bild Gottes ergeben, das der betreffende Mensch hat.


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiDies Domini – Erster Adventssonntag, Lesejahr B

Sanfte, wohltuende Klänge schweben durch den Kirchenraum. Die scharfen Kontraste und Konturen werden durch mildes Licht gemildert. Bunte Strahler tauchen das Kirchenschiff in ein mystisches Licht. Gott tut gut – das signalisiert die Wohlfühlatmosphäre. Nichts stört, nichts verstört. „Confitemini domino“ klingt es – mehr wispernd gehaucht denn gesungen – vierstimmig gesetzt ohne große Dissonanzen. Arg- und harmlos ist diese Liebe Gottes, vor dem man mit schief gelegtem Haupt knien kann, weil man nicht fürchten muss, dass er die offene Flanke des Halses treffen wird, die doch so verwundbar ist.

Das Glück der so Glaubenden ist mit Händen zu greifen. Die Kirche als Snoezelen-Raum macht das Glauben leicht. So erhebt sich die Seele zu Gott und lässt die bittere Wirklichkeit alleine zurück. Die frohe Botschaft fühlt sich gut an. Nichts ängstigt, nichts trennt. Reine Mystik – oder doch eher frommer Trug?

Der selbstgemachte Glaube liebt den Klang der Harmonie. Er liebt die Endorphine, deren Ausschüttung die fromme Atmosphäre verursacht. Nach diesem Glauben kann man süchtig werden. Aber wie jede Sucht flieht ein solcher Glaube der Wirklichkeit des Lebens.

Die Wirklichkeit des Lebens verträgt keinen heiligen Schein. Die Wirklichkeit des Lebens versagt sich einer oberflächlichen Harmonie. Die Wirklichkeit des Lebens scheint auf in dem Wort Gottes, das sich sperrig in den Weg des Glaubens stellt, so dass die bunte kontrastarme Harmonie ins Wanken gerät und der moderne Mystiker erschrocken zurückweicht: das soll frohe Botschaft sein? – um dann schnell festzustellen: Das ist nicht meins!

Gott hat dem Mystiker zu gehorchen wie weiland dem heiligen Pfarrer von Ars, der in einer Schrift über den Priester mit unverhohlenem Stolz konstatiert:


1 Kommentar

kath 2:30 essayStille

Schweigen

Warten – Hören

?

Stille

Das scheinen die Voraussetzungen zu sein, damit der Mensch in Verbindung zu Gott tritt. Die Stille, so hört man allenthalben, ist die Basis für die Rede Gottes. Erst der Mensch, der still ist, kann er angeblich den Ruf Gottes vernehmen. Zahlreiche Anleitungen zur christlichen Spiritualität kommen an der Stille nicht vorbei. Kaum eine Predigt, die ohne den Aufruf zum innehaltenden Stillewerden auskommt. Die Aufrufe zur Stille sind so laut, dass man den Eindruck bekommt, die Stillefordernden trauten der Stille selbst nicht.

Die Bibel kennt die Stille nicht als Voraussetzung der Rede Gottes – im Gegenteil

Tatsächlich ist die Vergottung der Stille, die in der Gegenwart allenthalben fröhlich Urständ feiert, eher esoterisch als christlich veranlasst.


5 Kommentare
Nächste Seite »