Herzlich Willkommen bei kath 2:30, dem Blog der Katholischen Citykirche Wuppertal.
Hier geht es zum Videopodcast von kath 2:30.
Besuchen Sie auch die Mystagogische Kirchenführung.
Oder die Seite des Heiligen Laurentius, unter Stadtpatron Wuppertal.

kath 2:30 Dies DominiDies Domini – 2. Sonntag der österlichen Bußzeit, Lesejahr C

Aus den drei heutigen Schriftlesungen spricht ein großes Vertrauen der Akteure in Gott. Da ist Abraham, der seine Heimat verlässt und einem Gott in der Hoffnung folgt, dass dieser ihm die Nachkommen schenkt, die ihm bisher versagt geblieben sind. Da ist Jesus, der sich von Gott auf seinem Weg bestärken lässt und somit seinen vorgezeichneten Weg weitergehen kann. Und da ist der Apostel Paulus, der sich aus der Gefangenschaft an die Gemeinde in Philippi wendet und diese bestärkt, seinem Beispiel zu folgen und so Vollkommenheit im Himmel zu erlangen. Alle drei sind im ihrem ‚Jetzt‘ in einer unvollkommenen Situation und haben ein verheißenes Ziel vor Augen.

Im Angesicht der Unsicherheit in der Welt und den gesellschaftlichen Herausforderungen, die aktuell vor uns liegen, sind die biblischen Texte eine Möglichkeit für uns nachzudenken, wie wir den Glauben und die Hoffnung der biblischen Akteure für uns verwenden können.

In jenen Tagen führte der HERR Abram hinaus und sprach: Sieh doch zum Himmel hinauf und zähl die Sterne, wenn du sie zählen kannst! Und er sprach zu ihm: So zahlreich werden deine Nachkommen sein. Und er glaubte dem HERRN und das rechnete er ihm als Gerechtigkeit an. Gen 15,5f

Abraham lässt sich ganz gut mit uns vergleichen. Auch er hatte eine Sorge, die ihm unlösbar schien. Er und seine Frau Sara hatten keine Nachkommen und waren aber auch schon zu alt, um überhaupt noch Hoffnung zu haben, dass sich daran etwas ändern könnte. Ähnliche – unlösbar anmutende – Sorgen fallen einem jedem von uns bestimmt auch ohne große Mühe ein. Doch Gott verheißt Abraham eine andere Zukunft und fordert diesen zu Geduld und Gottvertrauen auf.


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiVerklärung im Nebel

Lesejahr C – 2. Fastensonntag – Lk 9,28b-36

Das heutige Evangelium berichtet von der Verklärung des Herrn auf dem Berg Tabor. Mich hat schon immer die Gestalt des Petrus in dieser Erzählung besonders angesprochen: wie kann man nur so dämlich sein? Da geht es um die große, die wirklich kosmologische Dimension, da erscheinen mit Mose und Elija Referenzpersonen der Geschichte Israels und er redet von Hütten, die er bauen will. Was denkt sich dieser Petrus da, wie kann man denn nur in diesem klein-klein gefangen sein, wenn die andern in weißen Gewändern dastehen und eine Stimme aus den Wolken ertönt?


0 Kommentare